Energieberatung

Heizungsförderung in der Schweiz – Jetzt Zuschüsse für klimafreundliche Heizsysteme sichern

Wer seine alte Heizung gegen ein modernes, energieeffizientes System austauscht, wird in vielen Schweizer Kantonen finanziell unterstützt. Je nach Technologie, Leistung und Standort sind attraktive Förderbeiträge möglich. Diese Investition lohnt sich doppelt: Sie sparen Energie, reduzieren Ihren CO₂-Ausstoss und profitieren von staatlichen Zuschüssen.

Baselland – Förderbeiträge im Detail

Wenn Sie in Baselland eine neue Wärmepumpe einbauen, bekommen Sie Geld vom Kanton zurück. Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es einen festen Beitrag von rund 5.000 Franken plus zusätzliches Geld je nach Leistung der Anlage. Für eine Erdsonden-Wärmepumpe (Sole- oder Wasser-Wasser-System) fällt die Förderung noch etwas höher aus – hier startet sie bei rund 7.000 Franken plus Zuschüsse pro Kilowatt Leistung. Auch wenn Sie Ihr Haus an ein Wärmenetz anschliessen, werden Sie unterstützt.

Basel-Stadt – Förderbeiträge im Detail

In Basel-Stadt gibt es ebenfalls Förderbeiträge für den Wechsel auf ein klimafreundliches Heizsystem. Wer eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ausserhalb des Fernwärmegebiets installiert, kann mit rund 8.000 Franken und weiteren Zuschüssen rechnen. Innerhalb des Fernwärmegebiets liegt die Förderung etwas tiefer. Noch mehr Geld gibt es für Erdsonden-Wärmepumpen: kleinere Anlagen können mit bis zu 30.000 Franken gefördert werden. Auch hier gilt: je grösser die Leistung, desto höher fällt der Zuschuss aus – allerdings gibt es ab einer gewissen Grösse keine Förderung mehr. Zusätzlich unterstützt Basel-Stadt den Anschluss an ein Wärmenetz, und zwar sowohl für kleinere wie auch für grössere Gebäude.

Ein Techniker überprüft eine Elektroinstallation an einer Außeneinheit, während er sorgfältig Kabel in einem offenen Schaltkasten anschließt.

Förderfähige Heizsysteme bei Issler

Als Fachbetrieb für moderne Heizungslösungen bieten wir Ihnen alle Technologien, die im Rahmen der Heizungsförderung in der Schweiz unterstützt werden:

  • Elektrische Wärmepumpe – z. B. Luft- oder Wasser-Wärmepumpe
  • Hybridheizung – Kombination aus Erneuerbarer Energie und Gas- oder Ölkessel
  • Solarthermieanlagen – zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung
  • Biomasseheizung – z. B. Pelletheizung
  • Gasheizungen – die mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Gasen wie Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff betrieben werden
Jetzt beraten lassen
Die Entscheidung für eine neue Wärmepumpe war schnell getroffen – aber die Förderanträge haben uns zunächst abgeschreckt. Zum Glück hat uns [buh:bad-heizung-fachbetrieb] nicht nur bei der Technik, sondern auch bei der kompletten Förderabwicklung unterstützt. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Installation lief alles reibungslos. Jetzt heizen wir effizienter und haben durch die Zuschüsse deutlich gespart.

— Familie Huber aus Rheinfelden

Logo
Energie sparen beginnt mit der richtigen Heizung
Bereit für Ihre neue Heizung? Kontaktieren Sie uns!
Sie planen eine Heizungsmodernisierung und möchten Energie spare und zukunftssicher heizen? Wir beraten Sie persönlich, individuell und kompetent. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Jetzt beraten lassen
Bild von Hannes Rütschlin bei den Wärmepumpen in Grenzach

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren:

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.

Anlagenmechaniker SHK bei der Verlegung einer Fußbodenheizung.

Heizungsmodernisierung mit Issler

Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Heizsysteme.

Heizungsmodernisierung
Gruppe_Energieexperten_EE

Heizungswartung und Kundenservice

Eine moderne Heizungsanlage arbeitet nur dann dauerhaft effizient, wenn sie regelmässig gewartet wird. Unser Kundenservice sorgt dafür, dass Ihre Technik zuverlässig, sicher und energiesparend läuft – Jahr für Jahr.

Heizungswartung und Kundenservice