Mit der richtigen Farbe das richtige Raumgefühl erzeugen
Lassen Sie Ihre Wohnräume in frischen Farben erstrahlen. Ob Sie eine harmonische Atmosphäre erzeugen oder gekonnt Akzente setzen wollen - der Eindruck eines Raumes hängt maßgeblich von seiner Farbgebung ab. Doch auch die Einrichtung gilt es, im Blick zu behalten und potentielle Synergieeffekte zu entdecken.
Mit der richtigen Farbe lässt sich der richtige Ton ganz leicht treffen - und die angenehme Atmosphäre ist garantiert!
Ein neues Gefühl in jedem Raum: Je nachdem, für welche Farben Sie sich entscheiden, können Sie den Zimmern Ihres Heims unterschiedliche Stimmungen verleihen. Beachtet man einige Grundregeln und Tipps für die Farbgebung, sind effektive und beeindruckende optische Veränderungen im Handumdrehen umsetzbar:
- Lange Räume beispielsweise wirken breiter, wenn eine Kombination von helle Wänden und einer hellen Stirnseite gegeben ist.
- Ist ein Raum zugleich lang und schmal, das klassische Beispiel wäre hier der Flur, kann man ihn optisch verkürzen, indem man die Stirnseite in einem gesättigten Farbton streicht, während die Wände heller gestrichen sind.
- Versieht man Decken hoher Altbauräume mit dunklen Farbtönen, wirken sie niedriger.
Den richtigen Ton treffen
Wenn es das Ziel der Farbgebung eines Raumes ist, die Sinne angenehm anzusprechen, ohne sie dabei zu überfordern, sollte es beim Streichen nicht zu bunt zugehen. Oberstes Gebot sollte es sein, alle farbigen Elemente eines Zimmers zu harmonisieren. Entsprechend sollte auch immer der ganze Raum im Blick behalten werden, wenn es um die Auswahl der Farben geht.
Ein Blick auf die Farbenlehre
Zwei Wege führen zum Ziel, um aus unterschiedlichen Farbtönen ein stimmiges Ganzes zu machen: einmal durch Ähnlichkeit und dann durch Gegensätzlichkeit.
- Wenn man Farbtöne kombiniert, die im Farbkreis nahe beieinander liegen, entsteht ein Harmoniekontrast.
- Werden auf dem Farbkreis gegenüberliegende Farben kombiniert, erhält man einen Komplementärkontrast, der besonders für große Flächen geeignet ist.
- Schon fast klassisch zu nennen ist die Methode der Ton-In-Ton-Farbgebung. Dabei wird nur eine einzige Farbe in unterschiedlichen Abstufungen eingesetzt.

Empfehlenswert ist in jedem Fall die Nutzung eines einzigen, dominanten Farbtons, der als Hauptton für große Flächen benutzt werden sollte. Als begleitende, aber nicht zu vernachlässigende Elemente fungieren die Farben der Möbel und Einrichtungsgegenstände. Als Faustregel sollte man sich dabei merken, dass sich zum gewählten Hauptfarbton nicht mehr als zwei Begleitfarbtöne gesellen sollten, da sonst zu viel Unruhe im Raum herrschen würde.
Die richtige Wirkung mit den richtigen Farben
Mit farbigen Wänden können Sie die Ausstrahlung Ihrer Wohnräume nach Belieben ändern. Setzen Sie sich einfach mit unseren kompetenten Beratern in Verbindung. Im Gespräch ermitteln sie schnell die Farbkombinationen, die ganz Ihren Wünschen entsprechen.
Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung umgestalten?
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:


Farblich akzentuieren
Die richtige Wandfarbe an den richtigen Stellen setzt gezielt Akzente und erschafft ein ganz individuelles Raumgefühl.

Farben zum Wohlfühlen
Harmonische Stimmung einfach mit der richtigen Wandfarbe erzeugen, perfekt abgestimmt auf Ihre Einrichtung und Lichtverhältnisse.

Raumklima optimieren
Unangenehme Gerüche und Schadstoffe in Innenräumen mit Hilfe photokatalysiernder Wand- und Deckenfarbe abbauen.

Robuste Innenfarben
Mit den neuen matten Innenfarben von Sto bleiben matte Farbflächen länger matt, ohne durch Druck oder Reibung "aufpoliert" zu werden.

Wandbeschichtung
Decken- und Wandbeschichtungen sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch langlebig und leicht zu reinigen sein.
Wand und Decke